Mikrofon
Wer Gesang oder analoge Instrumente (z.B. Gitarren ohne eigenen Verstärker, Blasinstrumente, Cajon etc.) aufnehmen will benötigt ein Mikrofon.
Wichtig ist, dass es spezielle Mikrofone für Gesang und für Instrumente gibt. Dabei gibt es z.B. auch Mikrofone für spezielle Instrumente wie z.B. Schlagzeugmikros, die speziell für hohe Dynamik ausgelegt sind.
Mikros unterscheiden sich vor allem in folgenden Dingen:
- Charakteristik
- Frequenzgang
- Dynamik
- Phantomspeisung
Die Charakteristik eines Mikrofons bestimmt das Feld und das Mikrofon herum in dem Schall bzw. Töne aufgenommen werden. Während z.B. ein Mikrofon für Videokonferenzen ein möglichst großes Feld (Konferenzraum) aufnimmt sollte ein Mikrofon für den Live-Auftritt mit vielen Nebengeräuschen möglichst nur den Schall direkt am Mikrofon aufnehmen (sog. starke Nierencharakteristik).
Mikrofone mit einer ausgeprägten Nierencharakteristik haben auch den Vorteil, dass im Homestudio nur wenig Nebengeräusche mit aufgenommen werden.
Die meisten Mikrofone haben keinen linearen Frequenzgang, und das ist auch sinnvoll. Gesangsmikrofone betonen z.B. die Frequenzen der menschlichen Stimme sind also mittenbetont. Für viele Instrumente ist es aber wichtig, dass z.B. hohe Frequenzen auch gut aufgenommen werden und, dass bestimmte Frequenzen nicht überbetont werden.
Manche Mikrofone benötigen eine sogenannte Phantomspannung von 48 Volt, damit sie funktionieren. Damit solche Mikrofone verwendet werden können benötigt das Audio Interface oder ggf. der Mixer – falls Tonquellen über einen Mixer eingespeist werden – einen Schalter, der ein angeschlossenes Mikrofon optional mit der 48 Volt Spannung versorgt.