Fahrradfahren ist günstig

Die preiswerteste Art der Fortbewegung ist Laufen bzw. Gehen. Außer regelmäßig einem paar neue Schuhe bedarf es nichts.
Wenn man nun aber nicht gerade zu den Marathonläufen gehört ist das Gehen sicherlich keine praktikable Lösung für Strecken über 5km Länge.

Die Kosten einer Fortbewegungsart setzen sich hauptsächlich aus initialen Anschaffungskosten und den laufenden Kosten zusammen.
Beim Auto z.B. ist es erst einmal der Kauf eines Autos und dann die hohen laufenden Kosten für Wartung, Reparatur, Treibstoff, Versichung, Steuer, Unterbringung etc. Hier kommt bei einem Auto schon einiges zusammen.
Bei der Nutzung des ÖPNV gibt es eigentlich nur die laufenden Kosten für das Monatsticket. Diese sind im Vergleich zum Auto schon einmal deutlich günstiger. Egal in welcher Stadt oder welchem Kreis man wohnt. Autofahrer rechnen sich diese Kosten gerne schön. Sicherlich hat der Besitz eines eigenen Autos auch seine Vorteile.

Beim Radfahren sind die Kosten im Vergleich sehr übersichtlich. Die Anschaffung kann für ein gutes gebrauchten Fahrrad sehr günstig sein (ca. 200,-€). Berufspendler geben heute für ein gutes Rad aber eher so um die 1000,-€ aus, was schon einer großen Inspektion beim Pkw entspricht.
Die Wartung ist beim Rad dann allerdings sehr günstig, da man fast alle Reparaturen oder zumindest den Austausch von Verschleißteilen selbst durchführen kann.
Die Kosten für ein Pedelec sind mit ca. 3000,-€ noch einmal deutlich teurer, wobei auch hier die Wartung sehr günstig ist.